Die Kantenfräse zeichnet sich durch ihren kompakten Aufbau und den bürstenlosen Motor aus, wodurch sie sehr handlich und einfach zu handhaben ist. Das 12-Volt-System sorgt dafür, dass dieses Akku-Werkzeug kabellos verwendet werden kann, was beim Fräsen maximale Wendigkeit, Bequemlichkeit und Flexibilität garantiert. Damit ist die GKF 12V-8 ein unentbehrliches Hilfsmittel für Handwerker wie Schreiner, Möbelbauer und andere, die genaue Kantenbearbeitungen vornehmen.
Das Bosch Professional 12V System bietet kompakte Leistung und maximale Freiheit. Alle Akkus sind mit neuen und existierenden Bosch Professional Geräten in der gleichen Voltklasse kompatibel, was die Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten des Systems weiter erhöht.
Lieferumfang: Die GKF 12V-8 Kantenfräse sowie ein Karton sind enthalten, um sie sicher zu transportieren und aufzubewahren. Ihre technischen Spezifikationen umfassen eine Spannung von 12V, eine Leerlaufdrehzahl von 13.000 min-1 und einen Fräskopf-Schaft von 8 mm. Die Kantenfräse zeichnet sich durch ihre kompakte und handliche Bauweise durch professionelle Leistung aus.
Warum Sicherheitsvorkehrungen wichtig sind
Eine Akku Oberfräse ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das bei unsachgemäßer Handhabung Verletzungen verursachen kann. Hohe Drehzahlen, scharfe Fräsköpfe und eine mögliche Fehlbedienung machen es erforderlich, stets achtsam und vorbereitet zu sein. Durch Einhaltung der richtigen Sicherheitsmaßnahmen schützen Sie sich selbst und verlängern gleichzeitig die Lebensdauer Ihrer Akku Kantenfräse.
1. Geeignete Schutzkleidung tragen
- Schutzbrille: Verhindert, dass Holzspäne oder Staub Ihre Augen verletzen.
- Gehörschutz: Akku Kantenfräsen können trotz ihrer Effizienz laut sein – schützen Sie Ihr Gehör bei längeren Arbeiten.
- Ggfs. Handschuhe: Verwenden Sie schnittfeste Handschuhe, um Ihre Hände vor Verletzungen zu schützen. Achten Sie darauf, dass sie enganliegend sind, um ein Verfangen im Werkzeug zu vermeiden.
2. Arbeitsplatz richtig vorbereiten
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich gut beleuchtet und aufgeräumt ist. Entfernen Sie herumliegende Gegenstände, die Ihre Bewegungen behindern könnten.
- Verwenden Sie einen stabilen Arbeitstisch oder eine Werkbank, um das Werkstück sicher zu fixieren.
- Halten Sie den Akku der Oberfräse stets geladen und prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob er korrekt eingesetzt ist.
3. Werkzeug vor der Nutzung prüfen
- Fräskopf: Kontrollieren Sie den Fräskopf auf Abnutzung oder Schäden. Ein beschädigter Fräskopf kann brechen und umherfliegen.
- Spannzangen: Achten Sie darauf, dass die Spannzange den Fräskopf fest und sicher hält.
- Akku und Elektronik: Überprüfen Sie bei Modellen wie der Akku Kantenfräse Bosch 18V, ob der Akku korrekt eingesetzt ist und die Ladeanzeige keine Fehlermeldungen zeigt.
4. Richtige Handhabung der Akku Oberfräse
- Halten Sie die Oberfräse immer mit beiden Händen fest. Viele Modelle wie die Akku Kantenfräse Bosch 18V bieten ergonomische Griffe, die einen sicheren Halt ermöglichen.
- Führen Sie die Oberfräse langsam und gleichmäßig durch das Material. Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen oder zu viel Druck, da dies zu Rückschlägen führen kann.
- Starten Sie das Gerät immer mit aufgesetztem Fräskopf, aber bevor Sie das Material berühren, um unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden.
5. Absaugung verwenden
Eine Absaugvorrichtung hilft, Holzstaub und Späne effektiv zu entfernen. Viele Akku Kantenfräsen sind mit einer entsprechenden Anschlussmöglichkeit ausgestattet. Dies verbessert nicht nur die Sichtbarkeit der Arbeitsfläche, sondern reduziert auch das Einatmen von gesundheitsschädlichem Holzstaub.